O2JUGEND
Das O2JUGEND arbeitet partizipativ und gewährt den Jugendlichen Raum für die Realisierung ihrer Ideen. Ohne Initiative der Jugendlichen gewährleisten wir ein Mindestangebot und legen unseren Fokus auf andere Dienstleistungsangebote oder Arbeitsbereiche. Seit Herbst 2013 engagiert sich ein aktives Betreiberteam, bestehend aus OberstufenschülerInnen, für den Treffbetrieb. Ihre Aufgaben enthalten das Betreiben und Verwalten des Jugendkiosks und das Sauberhalten der O2JUGEND Räumlichkeiten. Als Gegenleistung erhalten die Jugendlichen des Betreiberteams ein Arbeitszeugnis, welches sie ihrer zukünftigen Lehrstellenbewerbung beilegen dürfen.
Die Offene Jugendarbeit Obfelden-Ottenbach (O2JUGEND) stellt den Jugendlichen von Obfelden und Ottenbach seit Ende September 2009 ein professionelles soziokulturelles Dienstleistungsangebot zur Verfügung.
- Mit ihren 3 Dienstleistungsbereichen (Animation, Information und Entwicklung), 7 Dienstleistungsangeboten und 6 Arbeitsbereichen will sie ein jugendgerechtes Freizeit- und informelles Bildungsangebot gewährleisten.
- Dabei setzt sie auf Partizipation, Prävention und Gesundheitsförderung mit den Zielen Hilfe zur Selbsthilfe, Verhinderung von Ausgrenzung und Förderung der Integration.
- Mit 150% Stellenprozenten und 3 Fachleuten (2 O2JUGEND und 1 MJAS) aus der soziokulturellen Animation leistet das O2JUGEND sowohl stationäre als auch mobile, aufsuchende Jugendarbeit.
- Sie arbeitet partizipativ und gewährt den Jugendlichen Raum für die Realisierung ihrer Ideen. Ohne Initiative der Jugendlichen gewährleistet sie ein Mindestangebot und legt ihren Fokus auf andere Dienstleistungsangebote oder Arbeitsbereiche.
- Wirtschaftlichkeit: O2JUGEND investiert ihre zeitlichen Ressourcen zu mindestens 55% in ihre Dienstleistungsbereiche und zu maximal 30% in ihre Organisationsbereiche.